Eingliederungshilfe Der bpa ist die Stimme der privaten Anbieter der Eingliederungshilfe

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bildet mit mehr als 14.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der Pflege, der Eingliederungshilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. 

Unsere Mitglieder aus dem Bereich der Eingliederungshilfe sind insbesondere Anbieter von besonderen Wohnformen, Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe, Teilhabeassistenzen in Schulen (Schulbegleitung) und weiteren Angeboten.

Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund 465.000 Arbeitsplätze und circa 23.000 Ausbildungsplätze. Die Investitionen in die soziale Infrastruktur liegen bei etwa 31 Milliarden Euro.

Als Repräsentant eines großen Teiles der privaten Leistungserbringer der Eingliederungshilfe in Deutschland ist der bpa ein verlässlicher Ansprech- und Verhandlungspartner für die zuständigen Verwaltungen, Ministerien, Politikerinnen und Politiker auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Er ist in den Rahmenvertragskommissionen, den Schiedsstellen der Länder und allen weiteren relevanten Gremien vertreten.

Der bpa unterstützt seine Mitglieder bei der Etablierung und Fortentwicklung der Qualität, bei allen Fragen rund um den Einrichtungsbetrieb, der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden, der Umsetzung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen (zum Beispiel durch die Bereitstellung von Musterverträgen sowie konkreter Arbeitshilfen), bei der Durchführung von Vergütungsverhandlungen sowie bei juristischen Fragen und Auseinandersetzungen.

Erfahren Sie mehr über den bpa in unserem aktuellem Verbandsflyer!

Unsere Vision ist es, zukunftssichere soziale Unterstützungsleistungen zu gestalten, die durch private Investitionen und unternehmerisches Engagement eine qualitativ hochwertige Leistung für Menschen mit Behinderungen in ganz Deutschland sichert.

Unsere Mission ist es, unsere Mitglieder in ihrem Engagement zu stärken, ihre Interessen und Bedürfnisse in der Politik und Öffentlichkeit zu vertreten und die Rahmenbedingungen für eine verlässliche Versorgung in der Eingliederungshilfe kontinuierlich zu verbessern. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, den Herausforderungen einer inklusiven Gesellschaft gerecht zu werden: dazu gehören attraktive Arbeitsbedingungen sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit Blick auf die Zukunft wird die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen, um Mitarbeitende zu entlasten und die Attraktivität der sozialen Berufe weiter zu erhöhen. Speziell für die Unternehmen der Eingliederungshilfe gibt es deshalb eine regelmäßige, bundesweite Austauschmöglichkeit zu Praxisfragen der Digitalisierung.

Über den Pfeil gelangen Sie zu unseren Positionen und Forderungen zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe.

Begleitung und Beratung

Zusätzlich zu ihrem Alltagsgeschäft müssen Unternehmen der Eingliederungshilfe ständig neue Herausforderungen bewältigen. Wir sind dabei an Ihrer Seite.

Der bpa unterstützt Sie

  • bei der Gründung neuer Angebote
  • bei der Etablierung und Fortentwicklung einer qualitativ hochwertigen Leistungserbringung
  • in allen Fragen rund um den Einrichtungsbetrieb
  • bei der Fort- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden
  • bei der Umsetzung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen
  • mit aktuellen Informationen zu relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragen
  • mit der Bereitstellung von Musterverträgen
  • mit konkreten Arbeitshilfen 
  • bei der Durchführung von Vergütungsverhandlungen
  • bei juristischen Fragen und Auseinandersetzungen
  • durch die Vertretung der Brancheninteressen auf Länder- und Bundesebene

Netzwerken

Zur Vernetzung mit anderen privaten Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Eingliederungshilfe bietet der bpa regelmäßig landesweite Arbeitskreise oder Informationsveranstaltungen an.

Unsere jährliche bpa.Fachtagung für Angebote der Eingliederungshilfe bietet die Möglichkeit, sich auch bundesweit zu vernetzen. Regelmäßig nehmen ca. 150 Leitungs- und Führungskräfte aus dem gesamten Bundesgebiet daran teil. Hochkarätige Referentinnen und Referenten informieren über aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungen der Eingliederungshilfe.

Verträge und Kooperationen

Der bpa hat durch seine  servicegesellschaft zahlreiche Rahmenabkommen mit verschiedenen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Automobilhersteller, Beratungsunternehmen, Reiseveranstalter etc.) geschlossen und bietet seinen Mitgliedern hierüber attraktive Sonderkonditionen an.

Mitsprache und Repräsentanz

Der bpa wird in Politik und Öffentlichkeit als kompetenter Gesprächspartner geschätzt. Er sorgt für mehr Mitspracherechte der privaten Anbieter und setzt sich konsequent für die Gleichbehandlung mit den Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege ein.

Der bpa ist auf Landesebene mit Sitz und Stimme in allen wichtigen Gremienvertreten, um die berechtigten Interessen der privaten Anbieter von Leistungen der Eingliederungshilfe umzusetzen. Vorstandsmitglieder und hauptamtliche Mitarbeitende verhandeln mit den öffentlichen Trägern für Sie die Rahmenbedingungen in der Eingliederungshilfe auf Landesebene.

Auf Bundesebene beteiligt sich der bpa unter anderem an Anhörungen zu Gesetzesvorhaben und an eingliederungshilfepolitischen Debatten und ist in verschiedenen Arbeitskreisen vertreten.

Arbeitshilfen und Initiativen

Der bpa bietet seinen Mitgliedseinrichtungen ein breites Angebot an konkreten Arbeitshilfen und weiteren Materialien, die den praktischen Arbeitsalltag erheblich erleichtern.

Die Arbeitshilfen finden Sie im Mitgliederbereich unter unseren Fachinformationen, zum Beispiel über die  Infothek.

Fort- und Weiterbildung

Umfangreiches Seminarangebot

Zentral koordiniert, regional durchgeführt und preislich unschlagbar: das ist das hochwertige Seminar-, Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm des bpa mit zahlreichen  Seminarveranstaltungen im Jahr.

Einen regionalen Seminarkalender erhalten alle bpa-Mitglieder regelmäßig von ihrer Landesgeschäftsstelle. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über bundesweite Angebote aktuell zu informieren. Veranstaltungen in Ihrem Bundesland können Sie auch über unsere Webseite abrufen.

Rechtssichere Unterstützung

Urteile und Musterverfahren

Der bpa bietet seinen Mitgliedern eine effektive Unterstützung in allen für sie wichtigen juristischen Fragestellungen. Dazu gehört eine für sie exklusiv nutzbare und kostenlose  Urteilsdatenbank mit derzeit über 3.800 Einträgen. Hier finden sich alle für private soziale Einrichtungen relevanten Urteile sowie Entscheidungen der Gerichte, Schiedsstellen und Schiedspersonen.

Mit seinem breiten Know-how sowie finanzieller Unterstützung begleitet der bpa auch Musterverfahren vor Gerichten sowie vor Schiedsstellen, die zur Klärung bundes- oder landesweit bedeutsamer Rechtsfragen beitragen. 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Klare Positionierung, starke Kommunikation: So informiert der bpa Politik, Presse und Mitglieder

Über Statements in den wichtigen Medien, Pressemitteilungen, Fachinformationen und Stellungnahmen meldet der bpa sich öffentlich zu Wort und fördert so die demokratische Willensbildung mit klarer Positionierung.

Auch die Mitglieder bleiben durch eine intensive interne Kommunikation immer auf dem Laufenden:

All diese regelmäßigen Informationsdienste des bpa enthalten wichtige Inhalte für Betreiberinnen und Betreiber von privaten Einrichtungen und Diensten. Sie stellen aktuelle Themen zeitnah und praxisgerecht dar und fügen notwendige Erläuterungen hinzu. Mit konkreten Arbeitshilfen wird auch die Umsetzung im Arbeitsalltag erleichtert.

Digitale Kommunikation: Der bpa informiert auf LinkedIn und Facebook

Der bpa ist auf LinkedIn  und Facebook  aktiv und nutzt diese Social-Media-Plattformen, um über aktuelle Entwicklungen zu informieren, politische Positionen sichtbar zu machen und den Austausch mit Mitgliedern, Fachkräften sowie der interessierten Öffentlichkeit zu fördern.

Interesse an einer Mitgliedschaft?

Als Mitglied im bpa erfahren Sie die professionelle Unterstützung des größten Interessenverbandes sozialer Dienste in Deutschland – bundesweit und mit einer kompetent besetzten Landesgeschäftsstelle vor Ort in jedem Bundesland. Überzeugt?

Melden Sie hier Ihr  Interesse an einer Mitgliedschaft an.