Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) genießt in Schleswig-Holstein seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2024 ist die Zahl erneut gestiegen und 58 FSJler starteten in den Mitgliedsbetrieben des bpa im hohen Norden, davon schlossen 50 ihr FSJ ab. Für die Durchführung verantwortlich ist die bpa gGmbH als staatlich anerkannter FSJ-Träger. Als langjähriger und erfahrener Kooperationspartner organisiert der Verein „Kultur- & Jugendprojekte e.V.“ (KJP) die regionalen Treffen und Wochenseminare.
Ein Alleinstellungsmerkmal des FSJ-Angebotes, das es so nur beim bpa in Schleswig-Holstein gibt, ist die integrierte Qualifikation zur anerkannten Betreuungskraft. Auf der Grundlage eines eigenen Qualifizierungskonzeptes wurde u.a. die Anerkennung dafür durch das Land Schleswig-Holstein erteilt. Mit der Qualifizierung „Zusätzliche Betreuungskraft“ erhalten die Jugendlichen die Option eines Abschlusses und damit die Möglichkeit, sich sowohl persönlich weiterzuentwickeln als auch spezifische Kompetenzen im Pflegebereich zu erwerben. Besondere Bedeutung hat dieses Qualifikationsangebot durch die geänderten Richtlinien nach § 53 b SGB XI erhalten.
Um den Übergang der meist aus dem Ausland für diese Qualifikation eingereisten FSJler gut sicherzustellen, sorgt der Kooperationspartner KJP für die Integration in den Alltag. Etwa 50 Prozent der Jugendlichen sind nach ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr im Jahr 2024 im Bereich der Pflege geblieben. Besonders erfreulich ist der starke Rückgang der Abbrecherquote, wie die Grafik des bpa Schleswig-Holstein zeigt.