Vertreter des bpa konnten am 11. Januar 2025 den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann (CDU), die CDU-Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann sowie Vertreter der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in der Pflegeeinrichtung „Fahrenkroen“ des stellvertretenden Vorsitzenden der bpa-Landesgruppe Hamburg, Frank Wagner, empfangen.
Der ehemalige Hamburger Senator für Gesundheit und Soziales, Dietrich Wersich, begrüßte die Anwesenden und leitete in die Fachdiskussion ein, bevor Minister Laumann in seinem Grußwort auf den Stand der Sozialpolitik, vor allem im Bereich Pflege, einging.
Dabei hat er besonders die versicherungsfremden Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden, kritisiert. Zudem sei eine höhere Flexibilität beim Einsatz bei der Inanspruchnahme von Leistungen durch die Versicherten wünschenswert, damit passgenaue Versorgungssituationen geschaffen werden können. Außerdem, so Laumann weiter, bedürfe es einer Debatte darüber, wie mit einem anderen Personalmix eine Mehrversorgung gestemmt werden könne. Die Fachkraftquote sei ein Auslaufmodell, um den Personalbedarf zu bemessen.
NRW-Minister Karl-Josef Laumann (CDU): „Die Fachkraftquote ist ein Auslaufmodell. Wir benötigen einen guten Mix aus Fachkräften, Pflegehilfskräften und Hilfskräften ohne Ausbildung.“
Frank Wagner stellte in seinem Statement das hohe Maß an Übereinstimmung in den Kernfragen Fachkraftquote und zukünftige Gestaltung der Pflegeversicherung dar. Er führte aus, dass die Pflege vor dem Kollaps stehe und die Leistungsanpassung zum 1. Januar 2025 nur ein Tropfen auf den heißen Stein sei. Die Schwierigkeit der Anerkennung ausländischer Fachkräfte bundesweit verschärfe zudem die Personalprobleme weiter, ebenso wie die bisher fehlende Regulierung der Leiharbeit im Pflegebereich.
In der folgenden Diskussion und den daran anschließenden Gesprächen konnten auch die anwesenden Vorstandsmitglieder Rudolf Zobel-Walas und Jan Blösz (beide Hamburg), Ricarda Hasch und Thorsten Meilahn (beide Niedersachsen), Hauke Hahme (Mecklenburg-Vorpommern) sowie Mathias Steinbuck (Schleswig-Holstein) wichtige Impulse für den bpa zur anstehenden Bundestagswahl geben.