Angesicht der vielen Herausforderungen pflegerischer Versorgung hatte sich am 22. November 2024 erstmals ein Bündnis aller Pflegeanbieter in Sachsen-Anhalt zu einem Pflegepolitischen Dialog im Magdeburger Gesellschaftshaus eingefunden.
Fach- und Arbeitskräftemangel, schlechte wirtschaftliche Bedingungen, eine hohe Dynamisierung durch Gesetzesnovellierungen und bürokratiebedingte Auflagen führen zu einer zunehmenden Unsicherheit im Pflegesektor.
Expertinnen und Experten der beteiligten Organisationen, Betreiber von Pflegeeinrichtungen aller Versorgungsformen sowie Vertreter der Landesregierung und des Landtages besprachen einen von bpa und LIGA präsentierten konkreten Maßnahmenkatalog, um die Pflege im Land zukunftsfester zu machen.
Auf Landesebene lassen sich die schnelle Anerkennung weiterer Berufsabschlüsse für die Pflege regeln, um weitere Kräfte für die Versorgung zu gewinnen. Eine Aktualisierung des mehr als 20 Jahre alten Landespflegekonzeptes soll diese multi-professionelle Daseinsfürsorge abbilden. Pflegesatzverhandlungen sind durch Pauschalierungen zu vereinfachen und praxisnäher zu gestalten, indem flexiblere Auslastung und wirtschaftliche Risiken berücksichtigt werden.
Nach Abschluss neuer Vergütungen muss die Beantragung von Hilfe zur Pflege sowie die fristgemäße Auszahlung durch die Gebietskörperschaften beschleunigt werden. Zur finanziellen Entlastung aller pflegebedürftigen Menschen wäre eine landesseitige Beteiligung etwa in Form eines Wohnkostenzuschusses denkbar.
Ziel ist es, eine sichere pflegerische Versorgung im Land langfristig zu gewährleisten. Alle Teilnehmenden waren sich einig, anhand der Vorschläge zur Verbesserung beitragen zu können, indem in den jeweiligen Arbeitsfeldern gehandelt wird.